Grüner Saphir
/ Innovation & Technologie, Nachhaltigkeit
FAMETEC | Jongkwan Park, Chief Technology Officer
Grüner Saphir
Arktischer Saphir basierend auf nachhaltiger Technologie.
In Sulitjelma, einer ehemaligen Kupferbergbau-Stadt im norwegischen Polarkreis, hat sich das Unternehmen ARCTICSapphire angesiedelt. Statt Bodenschätze abzubauen, liegt der Fokus nun auf der Züchtung von Saphirkristallen, einem gefragten Material mit hohem industriellem Wert. ARCTICSapphire öffnet mit einer eigens entwickelten Technologie ein neues Kapitel auf dem Gebiet der nachhaltigen Züchtung von Saphirkristallen.
SAPHIR-PRODUKTION NEU GEDACHT
Die traditionelle Saphirkristallproduktion, die lange Zeit von russischen und chinesischen Lieferanten dominiert wurde, ist ein bekanntermaßen energieintensiver und kohlenstoffreicher Prozess. ARCTICSapphire wählt hier einen neuen Ansatz, indem es die einzigartigen Ressourcen von Sulitjelma und fortschrittliche Technologie geschickt kombiniert. Die reichlich vorhandene, saubere Wasserkraft und der Zugang zu kaltem Wasser in der Stadt schaffen die idealen Bedingungen für einen technologisch nachhaltigeren Ansatz. Im Zentrum der Arbeit von ARCTICSapphire steht der McSAP-Ofen, ein revolutionäres System, das von FAMETEC, einem Mitglied der EBNER GROUP, entwickelt wurde. Diese Spitzentechnologie ermöglicht mehrere maßgeschneiderte Kristallzüchtungen in einem einzigen Arbeitsgang, was eine deutliche Abkehr von bisherigen Methoden darstellt. Die außergewöhnliche Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit des Ofens ermöglichen nicht nur einen hohen Grad an Automatisierung, sondern garantieren auch höchste Qualitätsstandards. Dieser technologische Sprung, kombiniert mit 100 % grüner Wasserkraft, ermöglicht ARCTICSapphire die „grünste Saphirproduktion der Welt“ zu werden.
STRATEGISCHER VORTEIL IN EINER SICH WANDELNDEN WELT
Saphir ist ein wichtiges Halbleitersubstrat für Technologien der nächsten Generation wie LEDs, Micro-LEDs und Power GaN. Seine überlegene Härte, Transparenz und Stabilität bei extremen Temperaturen machen ihn auch für Optik, medizinische Geräte, Luft- und Raumfahrt sowie Luxusuhren unverzichtbar.
In einer globalen Wirtschaft, die mit Handelsspannungen und dem Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit zu kämpfen hat, bietet das „made in Europe, CO₂-neutrale“ Produkt von ARCTICSapphire einen starken strategischen Vorteil. Da Europa versucht, seine Abhängigkeit von Importen aus Russland und China zu verringern, ist ARCTICSapphire perfekt positioniert, um eine sauberere, grüne und geopolitisch unabhängige Lieferkette bereitzustellen. Dieses Produkt gibt es nirgendwo sonst auf der Welt, was dem Unternehmen eine einzigartige Marktposition verschafft.
WACHSTUM FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT
ARCTICSapphire ist (noch) ein kleiner Betrieb mit einer mutigen Vision für die Zukunft. Das Unternehmen befindet sich bereits in der Massenproduktion und strebt bis Ende 2025 eine Produktionsmenge von zwei Tonnen pro Monat an. In den kommenden Jahren sollen bis zu 300 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Nachfrage steigt bereits, da ein norwegisches Ölunternehmen und ein europäischer Uhrenhersteller ihre Produkte qualifiziert haben und Anfragen aus verschiedenen Branchen eingehen.
Als Mitglieder der EBNER GROUP bauen ARCTICSapphire und FAMETEC (F&E-Zentrum in Österreich) den Wettbewerbsvorteil kontinuierlich aus, mit dem klaren Anspruch die Technologieführerschaft auszubauen und weltweit führend in der nachhaltigen Saphirproduktion zu werden. Die Vision des Unternehmens reicht über den eigenen Erfolg hinaus. Das Ziel ist es, Sulitjelma als den ersten emissionsfreien Industriepark in Nordnorwegen zu etablieren und zu zeigen, dass das ressourcenintensive Erbe einer Industriestadt mit einem modernen, nachhaltigen Zweck neu belebt werden kann.


