Spürnasenecke Kindergarten Alkoven

EBNER GROUP | Spürnasenecke, Gemeindekindergarten Alkoven.
Im Bild von links: Kindergartenleiterin Margit Lindinger, Josef Eder vom Verein Spürnasenecke, Bürgermeisterin der Gemeinde Alkoven Monika Weberberger-Rainer, Amtsleiterin der Gemeinde Alkoven Birgit Kroiss, David Jungmeier mit seiner Frau Bianca Ebner-Jungmeier vom Sponsor EBNER GROUP
EBNER GROUP fördert Neugier und Forschergeist
Vierte von EBNER gesponserte Spürnasenecke wird im Gemeindekindergarten Alkoven eröffnet.
Alkoven, 26. Juni 2025. – Nach den erfolgreichen Umsetzungen in zwei Kindergräten in Leonding und einem Kindergarten in Wilhering setzt die EBNER GROUP ihr Engagement für frühe Bildung und naturwissenschaftliche Förderung für Kinder fort. Im Gemeindekindergarten Alkoven wurde nun bereits die vierte von EBNER gesponserte Spürnasenecke feierlich eröffnet.
Die Spürnasenecke ist ein innovatives Konzept, das Kindern bereits im Vorschulalter auf spielerische Weise den Zugang zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen ermöglicht. In der neuen Lernumgebung können die Kinder mit rund 100 spannenden Experimenten ihre Umwelt erforschen, Phänomene beobachten und erste Aha-Erlebnisse sammeln.
„Bei EBNER wissen wir, wie wichtig es ist, Kinder bereits in jungen Jahren für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Mit der Spürnasenecke schaffen wir genau dafür die richtigen Voraussetzungen. Umso mehr freut es uns, dass wir nun auch im Kindergarten Alkoven eine spannende Umgebung zum Entdecken und Forschen bereitstellen können.“, so Robert Ebner, CEO der EBNER GROUP.
Die EBNER GROUP unterstreicht mit dieser vierten Spürnasenecke ihre nachhaltige Verantwortung für Bildung und Gesellschaft – nicht nur am Unternehmensstandort Leonding, sondern auch in der umliegenden Region.
Im hauseigenen WELAB der EBNER GROUP am Standort in Leonding, arbeitet das Unternehmen mit Schulen zusammen und ermöglicht im Rahmen von Workshops zu den Themen Robotik, Data Science, VR, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Medien SchülerInnen und Schülern die Welt der Technik im praxisnahen Umfeld zu erleben und Talente und Interessen für spätere Berufsfelder zu entdecken.



