EBNER Engineering
EBNER Industrieofenbau | Thomas Langthaler, EVP Engineering | Alexander Pocherdorfer, Senior Manager Concept Engineering
EBNER Engineering
Erfahrung und Innovation, die in jedem Detail steckt.
Das EBNER Engineering ist das Herzstück unseres Unternehmens und bündelt jahrzehntelange Erfahrung sowie geballtes Ingenieurswissen. Mit einer gesammelten Expertise von rund 4.000 Jahren entwickelt unser Team komplexe Wärmebehandlungsanlagen für anspruchsvolle thermische Anforderungen. Wir sind darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Lösungen zu konzipieren und umzusetzen – von der ersten Idee bis zur fertigungsreifen Detailzeichnung.
Unsere Experten und Ingenieure aus dem Maschinenbau-Engineering, Elektro-Engineering und Engineering Support stellen sicher, dass aus Ideen wirtschaftliche, präzise und zuverlässige Anlagen entstehen und realisieren:
- Mechanische, thermische und strömungstechnische Berechnungen sowie Simulationen.
- Konstruktion komplexer thermischer Systeme, Behälter und Anlagen.
- Integration generisch gesteuerter Modelle und automatisierter CAD-Prozesse.
- Fertigungsnahe Konstruktionsplanung für eine reibungslose Montage und Inbetriebnahme vor Ort beim Kunden.
CONCEPT ENGINEERING – IMPULSGEBER FÜR INNOVATIONEN
In einer Zeit, in der technologische Weiterentwicklung und schnelle Reaktion auf Marktbedürfnisse entscheidend sind, spielt unsere Abteilung „Concept Engineering“ eine zentrale Rolle. Als kleines, hochspezialisiertes Team aus erfahrenen Ingenieuren sind wir eng mit allen relevanten Fachbereichen verzahnt. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, neue Anforderungen frühzeitig zu erkennen und rasch in technische Lösungen zu überführen. Unser Ziel ist es, bestehende Produkte gezielt zu verbessern und gleichzeitig neue Geschäftsfelder zu erschließen. Dabei agieren wir als Impulsgeber und Bindeglied zwischen Idee und Umsetzung – stets mit dem Anspruch, Innovationen voranzutreiben, die einen echten Mehrwert schaffen.
WÄRMEBEHANDLUNG PLATTIERTER ALUMINIUMBLECHE – EINE ANTWORT AUF EIN BISHER UNERFÜLLTES KUNDENBEDÜRFNIS
Ein aktuelles Beispiel für unsere Arbeit ist die Entwicklung eines Ofens zur Wärmebehandlung von plattierten, dünnen Aluminiumblechen. Diese Bleche
– bestehend aus einem Grundmaterial mit einer aufgebrachten Plattierung – bieten zahlreiche Vorteile:
Sie kombinieren die mechanischen Eigenschaften des Trägermaterials mit den funktionalen Eigenschaften der Plattierung, etwa Korrosionsschutz oder verbesserte Schweißbarkeit.
Um jedoch die gewünschten finalen mechanischen Eigenschaften zu erzielen, ist eine präzise und materialgerechte Wärmebehandlung unerlässlich. Die Plattierung ist extrem dünn und darf keinesfalls beschädigt werden. Gleichzeitig ist das Material beim Lösungsglühen sehr weich und neigt zu Verformungen. Der Transport durch den Ofen muss daher besonders schonend erfolgen – eine Aufgabe, die höchste Anforderungen an die Mechanik und Steuerung stellt.
Besonders herausfordernd ist der Übergang in die Abschreckzone („Quench“): Die Anforderungen des Materials verlangen eine extrem schnelle und zugleich kontrollierte Abkühlung, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen – ohne Verzug oder Oberflächenfehler. Die Temperaturgenauigkeit spielt dabei eine entscheidende metallurgische Rolle und beeinflusst maßgeblich die Maßhaltigkeit des Blechs. Der Durchsatz wiederum ist ein zentraler Faktor für die Wirtschaftlichkeit des Prozesses.
Unsere Lösung berücksichtigt all diese Aspekte: Ein speziell entwickeltes Transportsystem, gepaart mit einer hochpräzisen Temperaturregelung und flexiblen Abschreckoptionen, ermöglicht eine reproduzierbare Wärmebehandlung bei gleichzeitig hoher Produktivität. Damit erfüllen wir nicht nur ein bisher unerfülltes technisches Bedürfnis, sondern setzen neue Maßstäbe in der Verarbeitung plattierter Aluminiumbleche.
KUNDENVORTEILE UND AUSBLICK
Dank unserer hohen Flexibilität und der engen Zusammenarbeit aller Bereiche – von der R&D über den Einkauf bis hin zur Produktion – entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die technisch und wirtschaftlich überzeugen. Das EBNER Engineering stellt sich den zukünftigen Herausforderungen der Branche durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), der Entwicklung neuer Produkte mit Fokus auf CO₂-Reduktion und der konsequenten Weiterentwicklung interner Prozesse. Flexible Unternehmensstrukturen stellen sicher, dass wir schnell und individuell agieren können, um langjähriges Know-how gezielt zu nutzen und weiterzugeben.


