1829 gegründet ist Waelzholz heute ein innovatives, technologisch führendes und international tätiges Familienunternehmen mit Standorten auf vier Kontinenten. Mit weltweit 2.400 Mitarbeitern werden maßgeschneiderte Stahlbänder und -profile nicht nur in Europa, sondern auch in China, sowie Nord- und Südamerika hergestellt.
VORREITER IM VERGÜTESEKTOR
Die Zusammenarbeit zwischen der Waelzholz-Gruppe und EBNER begann bereits im Jahr 1985 mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der ersten EBNER-Stahlbandvergütelinie zum martensitischen Vergüten von C-Stahl-Bändern mit Bandbreiten von max. 650 mm und Banddicken von bis zu 4,0 mm.
Nach und nach sind in den darauffolgenden Jahren weitere EBNER Linien für die verschiedensten Waelzholz- Werke in Deutschland und Brasilien in Betrieb genommen worden. Inzwischen laufen bereits 7 EBNER-Vergütelinien zur Erzeugung von vergüteten Kohlenstoff-Stahlbändern mit martensitischem, bainitischem oder sorbitischem Gefüge.
NEUESTES VERGÜTELINIENKONZEPT
Die derzeit leistungsstärkste Stahlband-Vergütelinie produziert seit 2019 martensitische C-Stahlbänder in höchster Qualität und zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Ein hochflexibler Austenitisierungsofen mit Rollentransportsystem garantiert kurze Temperaturumstellzeiten und niedrigste Abgasemissionen durch den Einsatz eines speziellen Banderwärmungssystems.
- Das leistungsstarke Metallschmelze-Kühlbad ist mit einer automatisierten Metallschmelze-Niveauregelung und mit einem Wärmemengen-Management System ausgerüstet.
- Die Martensitkühlstrecke sorgt für die Abdeckung eines breiten Produktspektrums mit hoher Reproduzierbarkeit.
- Der Anlassteil mit feineinstellbarem Bügelofen und der HICON Anlassofen mit Jetdüsensystem stellt eine hohe Gleichmäßigkeit und rasche Umstellung von Betriebszuständen sicher.
- Der hohe Automatisierungsgrad mit Pre-Setting-Funktionen und Schweißnahtverfolgung, integriert in die notwendigen Bedienschritte, erzielt höchste Produktivität bei niedrigem Personaleinsatz.