EBNER HOT STAMPING MIT TTP-TECHNOLOGIE
Aufgrund der immer stärker werdenden Forderung nach einer aktiven Reduzierung von Schadstoffemissionen im Automobilbau sind nun alle entsprechenden Maschinenhersteller gefordert, ihren Beitrag zu leisten.
Die EBNER PACC-Technologie stellt eine wirtschaftliche Lösung für die Realisierung von Warmumformbau-teilen mit individuell abgestuften Bauteileigenschaften dar. Basierend auf der langjährigen Erfahrung von EBNER auf dem Gebiet des Presshärtens wurde diese Technologie nun konsequent weiterentwickelt, um den zukünftigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Das größte Leichtbaupotenzial lässt sich durch die Herstellung von großen, individuell wärmebehandelten Seitenwandbauteilen durch die Reduzierung der Teilezahl erreichen. Einer der wichtigsten Prozessschritte bei der TTP-Warmumformung ist das Aufbringen eines genau definierten Temperaturprofils auf die Platine, die entsprechend der vom Kunden vorgegebenen Crash-Anforderungen erwärmt werden muss. Dabei müssen alle Anforderungen an eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Platine unter Berücksichtigung der größtmöglichen Wirtschaftlichkeit und Ausbringung (to/h) der PHS-Anlage erfüllt werden.
EBNER zeigt eine hohe Lösungskompetenz bei der Umsetzung individueller Kundenwünsche, präziser Festigkeitsvorgaben und flexibler Bauteilgestaltung.
BESUCH DES EBNER LABORS
Der zweite Veranstaltungstag bot den etwas mehr als 60 Besuchern tiefere technologische Einblicke an den drei Locations Voestalpine PHS, Voestalpine Stahl und EBNER Industrieofenbau, zwischen denen die Besucher mit Shuttlebussen transportiert wurden.
Bei EBNER gab es zwei Stationen zu den Themen Stahl und Aluminium zu besichtigen an denen folgende Simulationen präsentiert wurden.
- EBNER HotForm & ITL Warmumformung von Aluminiumplatinen
- Pressen-Nachrüstung
- TTP-PACC-Simulation PHS
- Berührungslose Temperaturmessung auf metallischen Oberflächen
- 3-MA-Messungen an Stahlbauteilen
- SimCAL-Test
ERKENNTNISSE & LEARNINGS
Das 1. Executive Summit war eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken, zum Aufbau von Partnerschaften und zur Diskussion über die Zukunft der Mobilität unter Beleuchtung der Möglichkeiten und Chancen, sowie zum Benchmarking der innovativsten Entwicklungen.