VAREGA ENVICOM®

/ Innovation & Technologie

Gautschi VAREGA Brenner

Gautschi | Markus Bauinger, Sales Manager

VAREGAENVICOM®

Wichtiger Fortschritt bei Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Schmelztechnologie.

In der Aluminiumindustrie stehen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und Betriebssicherheit in Einklang zu bringen. Gautschi begegnet diesen Anforderungen mit technologischem Weitblick und präsentiert mit VAREGAENVICOM® ein regeneratives Brennersystem, das speziell für den Einsatz in Aluminiumschmelzöfen entwickelt wurde.

Die Entwicklung von Brennersystemen bei Gautschi begann bereits im Jahr 1958. Bezüglich Energieverbrauch zum Schmelzen von Aluminium wurde von Gautschi in den 1990er Jahren mit dem VAREGA Regenerativbrennersystem ein neuer Maßstab gesetzt. Um nicht nur den heutigen Anforderungen der „Best Available Technology“ (BAT) zu genügen, sondern darüber hinaus auch höchste Anforderungen an die Umweltverträglichkeit zu erfüllen, wurde die Weiterentwicklung unter der Bezeichnung VAREGAENVICOM® auf den Markt gebracht.

REDUZIERTER ENERGIE VERBRAUCH / CO₂-Fußabdruck

Der VAREGAENVICOM® Brenner nutzt ein regeneratives Wärmerückgewinnungssystem, das die Verbrennungsluft auf bis zu 1050°C vorwärmt. Dadurch wird ein spezifischer Energieverbrauch zum Erwärmen von Aluminium von 20°C (fest) auf 720°C (flüssig) von unter 550 kWh/t Aluminium erreicht. Der CO₂-Fußabdruck liegt damit bei weniger als 110 kgCO2eq pro geschmolzener Tonne Aluminium.

GERINGERE EMISSIONEN
Die hohe Verbrennungslufttemperatur bewirkt eine adiabatische Flammentemperatur von theoretisch 2272°C. Hohe Flammentemperaturen bewirken die Entstehung von im Abgas unerwünschten Stickoxiden. Zur Einhaltung strenger Emissionsgrenzwerte musste daher der Brennerkopf so weiterentwickelt werden, dass die Flammentemperatur deutlich reduziert wird. Dazu kommen zwei Methoden zum Einsatz:

  • Gestufte Verbrennung (Staged Combustion)
    Durch die kontrollierte Aufteilung des Brennstoff-Luft-Gemischs in mehrere Zonen des Brennerkopfes wird die Flammentemperatur gezielt gesenkt, ohne die Verbrennungseffizienz zu beeinträchtigen.
  • Interne Abgasrezirkulation (Internal Flue Gas Recirculation IFGR)
    Ein Teil der heißen Abgase wird im Brennraum mit der Verbrennungsluft vermischt. Dies führt zu einer Absenkung der Sauerstoffkonzentration und damit zu einer weiteren Reduktion der Flammentemperatur.

ERREICHTE MESSWERTE

Unter realen Bedingungen, in einem Gautschi 35 t Schmelzofen (SVE-35), mit einem 5MW VAREGAENVICOM® Beheizungssystem wurden folgende gemittelte Abgasmesswerte gemessen:

  • NOx: ≤ 140 ppm
  • CO: ≤ 44 ppm
  • VOC/TOC: ≤ 5 mg/Nm³

VORTEILE

Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wurde die Positionierung der Flammenüberwachung im Brennerkopf optimiert. Das moderne Brennersteuerungssystem
beinhaltet hochwertige sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regelungseinheiten gemäß EN 746-2 oder vergleichbaren Normen. Separate Ventilatoren versorgen Pilot- und Hauptbrenner mit Kühl- und Verbrennungsluft, wobei die Verbrennungsluftzufuhr alternierend zwischen den Brennern geschaltet wird. Die Messung der Sauerstoffkonzentration im Ofenraum ermöglicht die präzise Regelung des Luft-zu-Gas Verhältnisses, sodass damit der Sollwert von 2 % Sauerstoffgehalt in der Ofenatmosphäre eingehalten wird. Ein Abgasventilator erzeugt den notwendigen Unterdruck, um die Abgase über das Regeneratormedium aus dem Ofenraum zu saugen. Der Ofendruck wird über eine Druckregelklappe in der Abgasleitung geregelt. Dank der zusätzlich direkt im Brenner integrierten Druck- und Temperaturmessungen ist eine kontinuierliche Prozessüberwachung möglich. Zusätzlich erlaubt die vollständige Integration in die Ofensteuerung eine Echtzeit-Visualisierung aller relevanten Betriebsdaten. So behalten Betreiber jederzeit den Überblick über den Prozess.

MODULAR, WARTUNGSFREUNDLICH, FLEXIBEL
Die Regeneratoren des VAREGAENVICOM® Systems sind flexibel konfigurierbar und können je nach Einsatzbereich entweder mit keramischen Kugeln oder Wabensteinen ausgestattet werden:

  • Wabensteine (Honeycomb Bricks):
    Ideal für staubige Umgebungen, z. B. in Schrottrecyclinganlagen. Sie zeichnen sich durch geringen Druckverlust und lange Wartungsintervalle aus.
  • Keramische Kugeln (Ceramic Balls):
    Bieten den Vorteil eines schnellen und einfachen Austauschs des Speichermaterials. Sie benötigen weniger Regeneratorvolumen und sind in der Erstbefüllung kostengünstiger.

Auch bei der Anordnung der Regeneratoren bietet das System maximale Flexibilität: Je nach Platzverhältnissen und Wartungsanforderungen kann zwischen zwei Varianten gewählt werden:

  • Dachmontage (Roof Mounted):
    ermöglicht einen schnellen und einfachen Zugang zum Regenerator, ohne dass Schrauben oder Klemmen gelöst werden müssen. Das ist ideal für zeitsparende Wartungseinsätze.
  • Bodenmontage auf Schienen (Floor Mounted on Rails):
    erlaubt den Einsatz von größeren Regeneratorvolumina und kommt ohne Kran bei Wartungsarbeiten aus. Damit ist diese Variante besonders vorteilhaft bei beengten Platzverhältnissen oder in Hallen mit eingeschränkter Kranverfügbarkeit.
VAREGA Brenner Schmelzraten

Mit VAREGAENVICOM® wird ein zukunftsweisendes Brennersystem präsentiert, das höchste Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und Betriebssicherheit vereint. Gautschi setzt damit ein starkes Statement für nachhaltige Aluminiumproduktion und einen weiteren Beweis für die Innovationskraft der EBNER GROUP.

Share this Post