Technologie & Innovation
Fortschritt, der begeistert!
Innovation ist der Motor der EBNER GROUP. Mit wegweisenden Technologien, kontinuierlicher Forschung und bahnbrechenden Produktentwicklungen gestalten wir die Zukunft der Industrie. In diesem Blog teilen wir Erfolgsgeschichten unserer Kunden, berichten über die neuesten Errungenschaften aus Forschung und Entwicklung und geben Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen.
Von nachhaltigen Lösungen über digitale Fortschritte bis hin zu neuen Standards in der Wärmebehandlung und im Bereich der Hochleistungsmaterialien – hier erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern die Industrie von morgen prägen.

EBNER Engineering
Das EBNER Engineering ist das Herzstück unseres Unternehmens und bündelt jahrzehntelange Erfahrung sowie geballtes Ingenieurswissen. Mit einer gesammelten Expertise von rund 4.000 Jahren entwickelt unser Team komplexe Wärmebehandlungsanlagen für anspruchsvolle thermische Anforderungen. Wir sind darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Lösungen zu konzipieren und umzusetzen – von der ersten Idee bis zur fertigungsreifen Detailzeichnung.

Spiking-Wärmebehandlung
Eine schnelle, kurzzeitige thermische Behandlung, die nach dem Abschrecken auf lösungsgeglühte Aluminiumbänder angewendet wird, um spezifische mechanische Eigenschaften in Halb- oder Fertigprodukten gezielt einzustellen.

VAREGA ENVICOM®
In der Aluminiumindustrie stehen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und Betriebssicherheit in Einklang zu bringen. Gautschi begegnet diesen Anforderungen mit technologischem Weitblick und präsentiert mit VAREGAENVICOM® ein regeneratives Brennersystem, das speziell für den Einsatz in Aluminiumschmelzöfen entwickelt wurde.

EQMS: Präzision und Fertigungskompetenz auf höchstem Niveau
„Engineering Excellence and Precision Metalworking“ unter diesem Leitsatz hat sich EQMS seit der Gründung im August 2022 als verlässlicher Partner für anspruchsvolle Metallverarbeitung etabliert. Seit Mai 2023 operativ tätig und seit 2025 am neuen, hochmodernen Standort in Ramos Arizpe, Coahuila, Mexiko ansässig, bietet EQMS maßgeschneiderte individuelle Fertigungslösungen für internationale Kunden verschiedenster Branchen.

Produktion am Puls der Zeit
Bei EBNER Leonding werden Key Komponenten für unsere Wärmebehandlungsanlagen – von Lüfterräder über Glühsockel bis hin zu Prototypen – von spezialisierten Teams mit höchster Präzision und unter Einhaltung strengster Qualitäts- und Terminvorgaben gefertigt.

EBNER setzt neue Standards
Die Temperaturmessung während der Wärmebehandlung war bislang mit herkömmlichen Methoden mit längeren Produktionsausfallszeiten und erhöhter Fehleranfälligkeit verbunden. Mit dem innovativen Temperaturmesssystem von EBNER gehören diese Probleme der Vergangenheit an.

Innovation trifft Industrie
Die metallverarbeitende Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Gerade in der Stahl- und Buntmetallindustrie sind leistungsfähige und ressourcenschonende Entzunderungsprozesse entscheidend
für eine stabile Produktqualität und einen wirtschaftlichen Betrieb. Genau hier setzt WRUtec mit einem simplen Wirkprinzip an: pulsierenden Wasserstrahlen.

Premium-Technologie als Service
Seit Anfang dieses Jahres richtet EBNER seinen Fokus verstärkt auf ein strategisch bedeutendes Geschäftsfeld: die Modernisierung, den Service und die Lieferung von Komponenten für Wärmebehandlungsanlagen, die nicht aus dem Hause EBNER stammen.

Plasmabrenner
Das Unternehmen TPS (gegründet 2022) hat sich zum Ziel gesetzt, Plasmabrenner als wirtschaftliches Industrieprodukt zu etablieren. Ihr Fokus liegt auf induktiv gekoppeltem Plasma (ICP), das über einen Induktor in einem Keramikrohr erzeugt wird. Klimazielen stehen. Eine wirtschaftliche Dekarbonisierung erfordert nicht den kompletten Austausch bestehender Anlagen, sondern deren gezielte Umrüstung. Genau hier setzt die Plasmabrennertechnologie an, die als die derzeit wirtschaftlichste und zukunftsweisende Entwicklung gilt.

Grüner Saphir
In Sulitjelma, einer ehemaligen Kupferbergbau-Stadt im norwegischen Polarkreis, hat sich das Unternehmen ARCTICSapphire angesiedelt. Statt Bodenschätze abzubauen, liegt der Fokus nun auf der Züchtung von Saphirkristallen, einem gefragten Material mit hohem industriellem Wert.


